Bitte achten Sie bei der Anmeldung
auf die korrekte Angabe Ihrer Daten, da diese automatisiert
verarbeitet und
dadurch im weiteren Verlauf für Rechnungsstellung, Ausstellung
Ihres Teilnahmezertifikats etc. verwendet werden
und nicht mehr geändert werden können!
Bitte vertauschen Sie nicht Vor-
und Nachnamen in den jeweiligen Eingabefeldern!
Bitte geben Sie Ihren Namen
in GROßBUCHSTABEN ein.
Den Vornamen lediglich am Anfang groß geschrieben.
z. B. Max Michael
MUSTERMANN
Achten Sie bei der Adresse auf die
korrekte Schreibweise
z.B.
Musterstr. 8 a
Heidelberger Str. 124
Hans-Thoma-Platz 3-6
Bitte achten Sie dabei auch darauf,
Straße und Hausnummer auf die dafür
vorgesehenen Eingabefelder aufzuteilen, da uns dies sehr viel
Verwaltungsaufwand
bei der automatisierten Weiterverarbeitung erspart.
Bitte nutzen Sie die Eingabefelder für den Rechnungsversand an
einen anderen
Empfänger nur, wenn diese z. B. direkt an Ihren Arbeitgeber oder
Kostenträger
versendet werden soll.
Soll die Rechnung an Sie als Teilnehmer versendet werden,
tragen Sie hier bitte nichts ein.
Notfall in der
Flugzeugkabine
Durchschnittlich einer von
604 Passagieren erleidet jährlich einen medizinischen Notfall
an Bord eines Verkehrsflugzeugs
(Quelle: Martin-Gill, Doyle,
Yealy: In-Flight Medical Emergencys - A Review; JAMA;
2018;320(24):2580-2590; doi:10.1001/jama.2018.19842).
Welche physikalischen Besonderheiten es bei 30.000 bis
40.000 Fuß Reiseflughöhe zu beachten gilt, welches medizinische
Equipment zur Verfügung steht und wie die rechtliche Situation
erfahren Sie in diesem Onlinekurs zum Thema Flugmedizin.
Die Teilnahmegebühr für den Onlinekurs beträgt
50 € inkl. 19% MwSt.
Im Kurspreis enthalten
sind:
- Zugang zum interaktiven Webinar mit Livechat
- Kursskript
- Taschenkarten mit den häufigsten Flugmedizinischen
Krankheitsbildern
- Zugang zum Mitgliederbereich auf unserer Website
- Aufzeichnung der gesamten Kursreihe zum Download
- Zertifikat über die Teilnahme am Kurs (gedruckt sowie digital
signierte PDF-Datei)
Zahlungsmöglichkeiten:
PayPal
Entweder direkt im Anschluss an die Anmeldung und Weiterleitung zu
PayPal
oder ansonsten an die
Adresse PayPal@andreas-tremml.de -
Verwendungszweck F-03-23-1
Überweisung
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr über 50 € an folgendes
Konto:
AT Medical
IBAN: DE80 1001 1001 2625 5831 22
BIC: NTSBDEB1XXX
Verwendungszweck: F-03-23-1
Um Ihre Freischaltung so schnell wie möglich vornehmen zu
können, überweisen Sie den
Betrag entweder in Echtzeit oder senden uns eine
Überweisungsbestätigung zu.
Wenn Ihr Arbeitgeber nach Abschluss des Kurses die Teilnahmegebühr
per Rechnung begleicht,
benötigen wir vorab eine formlose Kostenübernahmeerklärung oder
eine Kopie des genehmigten Forbildungsantrags
50% der Teilnahmegebühr werden an einen gemeinnützigen Zweck
gespendet, über den die Teilnehmer des Kurses selbst abstimmen
können. Gerne nehmen wir Vorschläge von gemeinnützigen
Organisationen oder Projekten als Empfänger entgegen.
Eine Rechnung über die Kursgebühr wird Ihnen nach Teilnahme an
der Kursreihe zusammen mit der Teilnahmebestätigung per Post
zugesendet.
Das Webinar ist durch die Registrierung beruflich Pflegender
(RbP) mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung durch die
Bezirksärztekammer Nordbaden ist beantragt.
Zur Meldung der Fortbildungspunkte benötigen wir von
ärztlichen Teilnehmern die EFN der entsprechenden
Ärztekammer.
Warum eine Teilnahmegebühr?
Viele Fortbildungsangebote zu diesem und zahlreichen weiteren
Themen sind von einzelnen Anbietern bis hin zu Fachgesellschaften
häufig kostenlos.
Die von uns erhobenen Teilnahmegebühren dienen lediglich zur
Deckung der Kosten, die im Rahmen der Kursorganisation, zum
Beispiel für die Erstellung der Kursunterlagen, der
Teilnahmebestätigungen und Zertifikate, der Evaluation nach dem
Kurs oder durch Honorare für externe Dozenten und Softwarelizenzen
entstehen.
Bei Buchung aller vier Module inkl. Prüfung - sowohl als
Abendkurs, als auch als Ganztagesseminar - gewähren wir einen
Rabatt von 25%.
Warum eine Prüfung?
(Freiwillig für die Onlinekurse EKG und Beatmung)
Nach Teilnahme an allen vier Modulen wird ein Zertifikat über
den Stundenumfang und den entsprechend erworbenen
Fortbildungspunkten ausgestellt.
Freiwillig kann darauf aufbauend jeder Teilnehmer online eine
Multiple Choice-Prüfung über insgesamt 30 Fragen zu einem Zeitpunkt
seiner Wahl absolvieren. Bei mindestens 22 korrekt beantworteten
Fragen erhalten Sie ein zusätzliches Zertifikat welches
dokumentiert, dass durch die Teilnahme an diesem Kurs eine
entsprechende fachliche Kompetenz in dieser Thematik erworben und
diese durch die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung auch
nachgewiesen wurde.
Für die Teilnahme an dieser Prüfung ist eine separate
Anmeldung erforderlich, nach welcher Ihnen ein Antwortbogen und der
Zugangslink zugesendet werden. Die Prüfung kann danach zu einem
selbst gewählten Zeitpunkt absolviert werden. Sobald Sie die
Teilnahme gestartet haben, stehen Ihnen 120 Minuten zur
Beantwortung der Prüfungsfragen zur Verfügung. Nach der Teilnahme
muss der ausgefüllte Antwortbogen per Post, Fax oder E-Mail zur
Auswertung eingesendet werden. Das Ergebnis erhalten Sie wenige
Tage später per E-Mail zusammen mit der Musterlösung.
Für die Auswertung der Prüfung und Ausstellung eines
zusätzlichen Zertifikats wird eine Pauschale von 10 €
berechnet.
Dadurch wollen wir die Qualität und Effizienz unserer
Fortbildungsangebote erkennbar und nachhaltig machen.
Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme an der MC-Prüfung auch
Voraussetzung für unsere berufsbegleitende Weiterbildung zum ECG
Practitioner (ab Januar 2023). Für Teilnehmer, die bereits über die
Qualifikation zum Praxisanleiter verfügen, ist die erfolgreich
absolvierte Prüfung die Grundlage für unsere Weiterbildung zum ECG
Instructor (ab März 2023).
Außerdem erfordern einzelne Vorgaben zur Akkreditierung als
anerkannte Fortbildung für die Registrierung beruflich Pflegender
(RbP), der Ärztekammern sowie der Fachverbände aus Gründen des
Qualitätsmanagements die Erbringung eines
Leistungsnachweises.
Unsere Fortbildungen sind von den Fachverbänden in
Deutschland, Österreich und in der Schweiz anerkannt. Zu Fragen der
Ankerkennung in weiteren Ländern, kontaktieren Sie uns bitte direkt
unter Info@atmedical.de.
Jeder Teilnehmer erhält pro Modul 2 Fortbildungspunkte für die
Registrierung beruflich Pflegender (RbP).
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung durch die
Bezirksärztekammer Nordbaden ist beantragt.
Zur Meldung der Fortbildungspunkte benötigen wir von
ärztlichen Teilnehmern die EFN der entsprechenden
Ärztekammer.
Warum ein Kurs bei uns?
Viele Fortbildungsangebote beschränken sich darauf, dass
hierbei zwar durch gut ausgearbeitete Vorträge mit entsprechenden
Visualisierungen etc. zwar Wissen vermittelt wird, jedoch häufig
kaum Interaktion mit den Teilnehmern stattfindet. Nach über zehn
Jahren Erfahrung im Blended und Remote Learning, sowie der
Digitalisierung von Fortbildungsangeboten, legen wir sehr großen
Wert darauf unsere Kurse so zu gestalten, dass die Teilnehmer so
viel und so effektiv wie möglich interaktiv eingebunden werden.
Dies geschieht zum einen durch die aktive Kommunikation während dem
Seminar, sowie durch Softwarelösungen, die es den Teilnehmern
ermöglicht auch von zu Hause am eigenen Computer oder Tablet an dem
Kurs mitzuwirken, anstatt nur einem Vortrag zuzuhören. So haben
unsere Kurse zwar auch ein Curriculum als roten Faden, jedoch wird
dieses nicht starr nach Plan abgehandelt, sondern passt sich der
individuellen Unterrichtssituation und vor allem der Zielgruppe an.
Gerne nehmen wir auch spontan Fallbeispiele der Teilnehmer aus der
eigenen Praxis auf und lassen sie in das Seminar mit einfließen, um
diese zusammen zu besprechen. Somit ist bei uns kein Kurs wie der
andere, da wir jedes Mal spontan auf die Bedürfnisse der Lerngruppe
eingehen. Unser Ziel ist es nicht eine vorgegebene Menge an
Informationen an die Teilnehmer zu bringen, sondern dass jeder
Teilnehmer den Kurs damit beendet, dass er genau das gelernt hat,
was er lernen wollte.
Unter anderem aus diesen Gründen ist die Teilnehmerzahl bei
allen unseren Angeboten auf 20 Personen begrenzt.
Weiterhin legen wir für unsere Kurse keine feste Endzeit fest,
da jedes Seminar immer genau so lange dauert, wie es erforderlich
ist, bis alle Fragen geklärt sind und jeder Teilnehmer sein
Lernziel erreicht hat.
Die Anmeldung gilt als verbindlich, sobald die Teilnahmegebühr
eingegangen und eine schriftliche Bestätigung per E-Mail erfolgt
ist.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer einen
Link zum Download der Kursunterlagen sowie detaillierte
Informationen zum Ablauf des Kurses, sowie seine Zugangsdaten zu
unserem Onlineportal. Dort ist nach den einzelnen Veranstaltungen
jeweils eine Videoaufzeichnung zeitlich unbegrenzt zum Download
verfügbar.
Die Zugangsdaten für die einzelnen Veranstaltungen werden
jeweils einen Tag vor dem geplanten Termin automatisch
versendet.
Wir freuen uns schon auf einen spannenden gemeinsamen
Kurs!