Um Ihre Freischaltung so schnell wie
möglich vornehmen zu können, überweisen Sie den
Betrag entweder in Echtzeit oder
senden uns eine Überweisungsbestätigung zu.
Wenn Ihr Arbeitgeber nach Abschluss
des Kurses die Teilnahmegebühr per Rechnung begleicht,
benötigen wir vorab eine formlose
Kostenübernahmeerklärung oder eine Kopie des genehmigten
Fortbildungsantrags
Der Onlinekurs Beatmung eignet
sich hervorragend für Einsteiger, da mit dem ersten Modul die
wichtigsten Grundlagen zur Anatomie des Atmungssystems, der
Physiologie der Atmung und der Definition der Grundbegriffe der
künstlichen Beatmung nochmal zusammengefasst und ausführlich
erklärt werden.
Der gesamte Kurs besteht aus vier
Modulen, welche jeweils aufeinander aufbauen. In den weiteren
Modulen liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung der erlernten
Grundlagen anhand von Fallbeispielen, die im klinischen Alltag die
größte Rolle spielen. Ergänzt wird dieses Training mit einem Modul
zu den supportiven und adjuvanten Therapieverfahren bei
Erkrankungen des Atmungssystems bis hin zum akuten Lungenversagen,
wie zum Beispiel Lagerungstherapie inkl. Bauchlagerung, Inhalation
von Stickstoffmonoxid und Prostazyclin, pECLA und ECMO.
Modul 1
Schwerpunkt Physiologie und
Technik
In diesem interaktiven Webinar
lernen Sie die Grundlagen zur Anatomie der Lunge und
Atmungsphysiologie sowie die Grundlagen zu den unterschiedlichen
Möglichkeiten zur assistierten bzw. augmentierten und
kontrollierten Beatmung.
Inhalte:
- Anatomie der Lunge
- Physiologie der Atmung
- Compliance, Elastance und
Resistance
- intrinsic PEEP
- augmentierte und kontrollierte
Beatmung
- volumen- und druckkontrollierte
Beatmung
- Flowkurven
- Volumen- und Druckprofile bzw.
-Loops
- Triggerarten, P0.1
- Best PEEP-Strategien
- lungenprotektive Beatmung
- CPAP/PSV
- PPS
- BIPAP/BiLevel
- IPPV
- PRVC
- ATC
- NIV-Therapie
- NAVA
Modul 2
Schwerpunkt nicht-invasive
Beatmung
In diesem interaktiven Webinar
lernen Sie die Anwendung der im ersten Modul erworbenen Grundlagen
an Fallbeispielen aus der Praxis, lernen die Zusammenhänge zwischen
den pathophysiologischen Problemstellungen und möglichen
Lösungsansätze im Zusammenhang mit einer künstlichen Beatmung
kennen und haben die Möglichkeit eigene Erfahrungen einzubringen
sowie mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Sehr gerne können Sie
bei dieser Gelegenheit auch eigene Fallbeispiele vorstellen und Sie
mit Ihren Kurskollegen diskutieren.
Inhalte:
- Überblick über die Diagnostik
von Lungenerkrankungen
- Restriktive Lungenerkrankungen
am Beispiel der Lungenfibrose
- Obstruktive Lungenerkrankungen
am Beispiel der COPD mit und ohne Emphysem
- Pneumonie
- Acute Respiratory Distress
Syndrome (ARDS)
- Lungenödem
- Rauchgasinhalation
- Pneumothorax
- Standardisiertes Weaning
- Beatmung in der
Notfallmedizin
- Management von
Komplikationen
- Technisches
Troubleshooting
Modul 3
Schwerpunkt invasive
Beatmung
In diesem interaktiven Webinar
lernen Sie die aufbauend auf den Inhalten der ersten beiden Module
die Möglichkeiten kennen, durch welche eine künstliche Beatmung
ergänzt werden kann, um spezielle Krankheitsbilder strategisch zu
therapieren und die Effektivität der Beatmung zu verbessern. Sehr
gerne können Sie bei dieser Gelegenheit auch eigene Fallbeispiele
vorstellen und Sie mit Ihren Kurskollegen diskutieren.
Inhalte:
- Lagerungstherapie
- Kinetische Therapie und
Bauchlagerung
- Inhalation von Stickstoffmonoxid
und Prostazyklin
- Applikation von Surfactant
- pECLA und ECMO
-
Hochfrequenz-Oszillationsbeatmung
- Mobilisation
- Erschwertes Weaning
Modul 4
Schwerpunkt Fallbeispiele
Das abschließende Modul der
Kursreihe dient zur selbstständigen Anwendung der erworbenen
Kenntnisse zur Pathophysiologie von unterschiedlichen Erkrankungen,
der zielgerichteten Anwendung von verschiedenen Beatmungsmustern
und begleitenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Therapie.
Begleitet werden Sie dabei von
externen Dozenten, die eine ausgewiesene Expertise in diesem
Fachbereich besitzen und Ihnen dabei auch individuelle Strategien
zur Beatmungstherapie vorstellen.
Die Teilnahme an diesem Modul kann
entweder in direkter Verbindung mit dem Komplettkurs stattfinden,
oder alternativ in Form eines unserer Mentoring-Veranstaltungen,
bei denen die Teilnehmer auch eigene Fallbeispiele vorstellen
können, welche dann zusammen besprochen und bearbeitet
werden.
Da dieses Modul exklusiv zum
Training der Beatmung gedacht ist, steht dieses Modul nicht
einzeln, sondern nur in Verbindung mit dem Komplettkurs zur Buchung
zur Verfügung, da die Kenntnis der Inhalte der anderen Module
vorausgesetzt wird.
Im Kurspreis enthalten sind:
- Zugang zu den interaktiven Webinaren mit Livechat
- Lehrbuch "Atmen - Atemhilfen - Beatmungstechnik" von
Wolfgang Oczenski aus dem Thieme-Verlag (Handelspreis 89,90 €) als
eBook
- Kursskript
- Zugang zum Mitgliederbereich auf unserer Website
- Videoaufzeichnung der gesamten Kursreihe zum Download
- Zugang zu unserer Diskussionsgruppe, in der regelmäßig
Fallbeispiele zur Diskussion gestellt werden
- Kursunterlagen zum Download (Präsentationen, Vorlagen,
virtuelle Beatmungssimulatoren)
- Lehrbuch "Atmen - Atemhilfen - Atemphysiologie und Beatmung"
von Wolfgang Oczenski bei uns für 14,99 € statt 89,99 €
- Zertifikat über die Teilnahme am Kurs (gedruckt sowie
digital signierte PDF-Datei)
- Fakultativ: Teilnahme an einer online Multiple
Choice-Prüfung und zusätzliches Zertifikat über die
Prüfungsleistung
50% der Teilnahmegebühr werden an einen gemeinnützigen Zweck
gespendet, über den die Teilnehmer des Kurses selbst abstimmen
können. Gerne nehmen wir Vorschläge von gemeinnützigen
Organisationen oder Projekten als Empfänger entgegen.
Eine Rechnung über die Kursgebühr
wird Ihnen nach Teilnahme an der Kursreihe zusammen mit der
Teilnahmebestätigung per Post zugesendet.
Das Webinar ist durch die
Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 8 Fortbildungspunkten
zertifiziert.
Die Akkreditierung als
Fortbildungsveranstaltung durch die Landesärztekammer
Baden-Württemberg ist beantragt.
Zur Meldung der Fortbildungspunkte
benötigen wir von ärztlichen Teilnehmern die EFN der entsprechenden
Ärztekammer.
Warum eine
Teilnahmegebühr?
Viele Fortbildungsangebote zu
diesem und zahlreichen weiteren Themen sind von einzelnen Anbietern
bis hin zu Fachgesellschaften häufig kostenlos.
Die von uns erhobenen
Teilnahmegebühren dienen lediglich zur Deckung der Kosten, die im
Rahmen der Kursorganisation, zum Beispiel für die Erstellung der
Kursunterlagen, der Teilnahmebestätigungen und Zertifikate, der
Evaluation nach dem Kurs oder durch Honorare für externe Dozenten
und Softwarelizenzen entstehen.
Bei Buchung aller vier Module
inkl. Prüfung - sowohl als Abendkurs, als auch als Ganztagesseminar
- gewähren wir einen Rabatt von 25%.
Warum eine
Prüfung?
(Freiwillig für die Onlinekurse
EKG und Beatmung)
Nach Teilnahme an allen vier
Modulen wird ein Zertifikat über den Stundenumfang und den
entsprechend erworbenen Fortbildungspunkten ausgestellt.
Freiwillig kann darauf aufbauend
jeder Teilnehmer online eine Multiple Choice-Prüfung über insgesamt
30 Fragen zu einem Zeitpunkt seiner Wahl absolvieren. Bei
mindestens 22 korrekt beantworteten Fragen erhalten Sie ein
zusätzliches Zertifikat welches dokumentiert, dass durch die
Teilnahme an diesem Kurs eine entsprechende fachliche Kompetenz in
dieser Thematik erworben und diese durch die erfolgreiche Teilnahme
an der Prüfung auch nachgewiesen wurde.
Für die Teilnahme an dieser
Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, nach welcher
Ihnen ein Antwortbogen und der Zugangslink zugesendet werden. Die
Prüfung kann danach zu einem selbst gewählten Zeitpunkt absolviert
werden. Sobald Sie die Teilnahme gestartet haben, stehen Ihnen 120
Minuten zur Beantwortung der Prüfungsfragen zur Verfügung. Nach der
Teilnahme muss der ausgefüllte Antwortbogen per Post, Fax oder
E-Mail zur Auswertung eingesendet werden. Das Ergebnis erhalten Sie
wenige Tage später per E-Mail zusammen mit der Musterlösung.
Für die Auswertung der Prüfung und
Ausstellung eines zusätzlichen Zertifikats wird eine Pauschale von
10 € berechnet.
Dadurch wollen wir die Qualität
und Effizienz unserer Fortbildungsangebote erkennbar und nachhaltig
machen.
Außerdem ist die erfolgreiche
Teilnahme an der MC-Prüfung auch Voraussetzung für unsere
berufsbegleitende Weiterbildung zum ECG Practitioner (ab Januar
2023). Für Teilnehmer, die bereits über die Qualifikation zum
Praxisanleiter verfügen, ist die erfolgreich absolvierte Prüfung
die Grundlage für unsere Weiterbildung zum ECG Instructor (ab März
2023).
Außerdem erfordern einzelne
Vorgaben zur Akkreditierung als anerkannte Fortbildung für die
Registrierung beruflich Pflegender (RbP), der Ärztekammern sowie
der Fachverbände aus Gründen des Qualitätsmanagements die
Erbringung eines Leistungsnachweises.
Unsere Fortbildungen sind von den
Fachverbänden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
anerkannt. Zu Fragen der Ankerkennung in weiteren Ländern,
kontaktieren Sie uns bitte direkt unter Info@atmedical.de.
Jeder Teilnehmer erhält pro Modul
4 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender
(RbP).
Die Anerkennung als
Fortbildungsveranstaltung durch die Bezirksärztekammer Nordbaden
ist beantragt.
Zur Meldung der Fortbildungspunkte
benötigen wir von ärztlichen Teilnehmern die EFN der entsprechenden
Ärztekammer.
Warum ein Kurs bei
uns?
Viele Fortbildungsangebote
beschränken sich darauf, dass hierbei zwar durch gut ausgearbeitete
Vorträge mit entsprechenden Visualisierungen etc. zwar Wissen
vermittelt wird, jedoch häufig kaum Interaktion mit den Teilnehmern
stattfindet. Nach über zehn Jahren Erfahrung im Blended und Remote
Learning, sowie der Digitalisierung von Fortbildungsangeboten,
legen wir sehr großen Wert darauf unsere Kurse so zu gestalten,
dass die Teilnehmer so viel und so effektiv wie möglich interaktiv
eingebunden werden. Dies geschieht zum einen durch die aktive
Kommunikation während dem Seminar, sowie durch Softwarelösungen,
die es den Teilnehmern ermöglicht auch von zu Hause am eigenen
Computer oder Tablet an dem Kurs mitzuwirken, anstatt nur einem
Vortrag zuzuhören. So haben unsere Kurse zwar auch ein Curriculum
als roten Faden, jedoch wird dieses nicht starr nach Plan
abgehandelt, sondern passt sich der individuellen
Unterrichtssituation und vor allem der Zielgruppe an. Gerne nehmen
wir auch spontan Fallbeispiele der Teilnehmer aus der eigenen
Praxis auf und lassen sie in das Seminar mit einfließen, um diese
zusammen zu besprechen. Somit ist bei uns kein Kurs wie der andere,
da wir jedes Mal spontan auf die Bedürfnisse der Lerngruppe
eingehen. Unser Ziel ist es nicht eine vorgegebene Menge an
Informationen an die Teilnehmer zu bringen, sondern dass jeder
Teilnehmer den Kurs damit beendet, dass er genau das gelernt hat,
was er lernen wollte.
Unter anderem aus diesen Gründen
ist die Teilnehmerzahl bei allen unseren Angeboten auf 20 Personen
begrenzt.
Weiterhin legen wir für unsere
Kurse keine feste Endzeit fest, da jedes Seminar immer genau so
lange dauert, wie es erforderlich ist, bis alle Fragen geklärt sind
und jeder Teilnehmer sein Lernziel erreicht hat.
Die Anmeldung gilt als
verbindlich, sobald die Teilnahmegebühr eingegangen und eine
schriftliche Bestätigung per E-Mail erfolgt ist.
Nach Bestätigung der Anmeldung
erhält jeder Teilnehmer einen Link zum Download der Kursunterlagen
sowie detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses, sowie seine
Zugangsdaten zu unserem Onlineportal. Dort ist nach den einzelnen
Veranstaltungen jeweils eine Videoaufzeichnung zeitlich unbegrenzt
zum Download verfügbar.
Die Zugangsdaten für die einzelnen
Veranstaltungen werden jeweils einen Tag vor dem geplanten Termin
automatisch versendet.
Wir freuen uns schon auf
einen spannenden gemeinsamen Kurs!